Die Herausforderung
Unser Freund Fabian ist auf einen Rollstuhl angewiesen. Leider stösst er auf Festivals, wie dem OpenAir St.Gallen oft an seine Grenzen, wenn das Gelände matschig oder uneben ist. Seine Bewegungsfreiheit wird eingeschränkt und damit auch sein Erlebnis.
Begegnung an der Shilpost: Fabians Problem und eine zufällige Lösung
Es war ein warmer Sommerabend im Jahr 2024, als ich Joel meinen langjährigen Freund Fabian an der Shilpost im Bierwerk traf. Seit unserer gemeinsamen Zeit in der Primarschule hatten wir uns nur sporadisch gesehen, doch an diesem Abend verbrachten wir stundenlang miteinander, tranken Bier und sprachen über Gott und die Welt. Wir tauschten uns über unsere Erlebnisse, Träume und Herausforderungen aus – und dabei offenbarte Fabian ein Problem, das ihn im Alltag immer wieder einholte.
Fabians Ärger: Im Matsch stecken bleiben
Als ich Fabian fragte, «Was bereitet dir im Alltag am meisten Mühe?», antwortete er ohne zu zögern: «Dieses verdammte Festivalschlamm-Problem!» Fabian, ein leidenschaftlicher Festivalgänger, erklärte mir, wie oft er schon in knöcheltiefem Matsch feststeckte. Ob bei Openairs, Konzerten oder Camping-Events – sobald es regnete, verwandelten sich die Wege in rutschige Schlammfallen. Seine Schuhe versanken, seine Kleidung wurde dreckig, und manchmal verpasste er sogar Bands, weil er nicht rechtzeitig durch den Morast kam.
«Stell dir vor, du willst gerade deinen Lieblingsact sehen, und dann bleibst du im Schlamm stecken wie ein Auto im Schnee!», beschwerte er sich lachend. Doch hinter seinem Humor spürte ich echten Frust.
Eine zufällige Lösung: Das Mudmaster-Projekt
In diesem Moment fiel mir ein, dass unser Team bald ein neues Projekt starten würde. Dabei entschied sich unser Team für den Mudmaster, ein Gerät, das für schlammtaugliche Gelände gebaut wurde.
Fabians Augen leuchteten. «Das wäre perfekt! Endlich keine nassen Socken mehr und kein Verpassen von Acts wegen Matschpisten!»
Vom Problem zur möglichen Zusammenarbeit
Der Abend endete mit einer spannenden Diskussion: Fabian, der nicht technikaffin ist, schlug vor, Testperson für unseren Prototypen zu werden. Seine Erfahrungen als Festivalgänger könnten uns helfen, das Produkt praxistauglicher zu machen.
Was wir daraus lernen
- Alltagsprobleme sind oft die besten Innovationsquellen – wer hätte gedacht, dass Festival-Matsch ein Marktbedürfnis ist?
- Zufällige Gespräche führen zu neuen Perspektiven – ohne dieses Bier hätten wir nie diese Idee gehabt.
- Nutzerfeedback von Anfang an einbeziehen – Fabians Input wird uns helfen, ein wirklich nützliches Produkt zu entwickeln.

Lösung
1. Technische Herausforderungen
a) Hardware-Kompatibilität
Ein zentrales Problem bestand in der Integration verschiedener Raupen. Antriebe aus China lieferten nicht gute Festigkeit oder waren nicht zertifiziert genug für den Einsatz eines Medzinproduktes.
Lösung:
Wir testeten mit CE zertifizierten Raupen die industrietaugliche und robuste Komponenten verbaut hatten.
b) Motorentreiber
Die schweren Raupenantriebe brauchen ein gezielte Steuerung für Strom und Spannung. Anfangs kontrollierten wir mit einem billigen Motorentreiber unsere Motoren.
Lösung:
Nanotec Motorentreiber: Wir benutzten den vom Hersteller genannten Motorentreiber.
c) Drehmoment
Ein zentrales Problem bestand das richtige Drehmoment zu berechnen. Beim testen und berrechnen wurde uns schnell klar was wir für ein Drehmoment gebraucht wird.
Lösung:
Wir kauften ein Getriebe mit grösserer Übersetzung
2. Organisatorische und Teambezogene Herausforderungen
a) Zeitmanagement und Deadlines
Aufgrund unvorhergesehener Verzögerungen (z. B. Lieferengpässe bei Bauteilen) gerieten wir zeitlich unter Druck.
Lösung:
Agile Projektmethoden: Wir arbeiteten in Sprints und priorisierten kritische Aufgaben.
Puffer einplanen: Für zukünftige Projekte werden wir mehr Zeit für Tests und Nachbesserungen einrechnen.
b) Kommunikation im Team
Da nicht alle Teammitglieder an den selben Aufgaben arbeiteten, kam es zu Missverständnissen bei Aufgabenverteilung und Verantwortlichkeiten.
Lösung:
Wöchentliche Stand-up-Meetings und Planzuteilung klärten Fortschritt und Blockaden.
Klare Dokumentation im Teamsordner sorgte für Transparenz.
Nutzerschaft und Bedienbarkeit
Testnutzer hatten den Mudmaster zu lange gebraucht, so das er nicht mehr fuhr.
Lösung:
Checkliste: Wir führten ein Checkliste ein.
Feedback: Regelmässige Nutzerbefragungen halfen, Schwachstellen zu identifizieren.
4. Finanzielle und Ressourcen-Engpässe
Das Budget war begrenzt, und einige High-Tech-Komponenten sprengten unsere Kalkulation.
Lösung:
Sponsoring und Fördergelder: Wir warben Mittel durch Sponsoren ein.
Fazit: Was wir gelernt haben
Das Mudmaster-Projekt war eine Herausforderung auf allen Ebenen – doch gerade diese Hürden machten es zu einem wertvollen Erfolg. Wir lernten:
✅ Flexibilität ist entscheidend – Pläne müssen anpassbar sein.
✅ Teamkommunikation verhindert Krisen – Abstimmungen sind Pflicht.
✅ Nutzerfeedback früh einholen – statt monatelang im stillen Kämmerlein zu entwickeln.
Ausblick: Die gewonnenen Erkenntnisse fliessen in nächste Projektphase ein, wo wir noch stärker werden und aus den gemachten Fehler lernen.

Aktueller Stand
13.03.2025
Im Rahmen unseres Projekts wurde unser Team kürzlich von der Fernsehsendung TVO besucht. Es war eine großartige Gelegenheit, unser Vorhaben vor einem breiten Publikum zu präsentieren. Das Team von TVO führte ein ausführliches Interview mit uns, bei dem wir unsere Ziele, Herausforderungen und die Vision für die Zukunft erläutern konnten.
Neben dem Interview war der Besuch auch eine wunderbare Quelle der Motivation für uns. Die positive und aufgeschlossene Atmosphäre, die während des Drehs herrschte, hat uns gezeigt, wie wichtig unser Projekt ist und wie viel Potenzial noch in uns steckt. Das Team von TVO hat uns mit ihren ermutigenden Worten und ihrer Unterstützung noch mehr inspiriert, mit voller Energie und Engagement den nächsten Schritt zu gehen.
Wir sind nun mehr denn je motiviert, unser Projekt voranzutreiben und weiterhin unser Bestes zu geben – für den Erfolg und die positive Wirkung, die wir damit erzielen möchten. Hier gehts zum Link zum TVO-Beitrag Studierende tüfteln an Offroad-Rollstuhl fürs Openair | OST.
01.04.2025
Rollstuhlprojekt „Bewegung ohne Grenzen“ – Gemeinsam machen wir mobil!
Vor kurzem hatten wir besonderen Besuch: 20 Minuten war bei uns, um über unser Rollstuhlprojekt zu berichten! Das Interview hat gezeigt, wie wichtig unsere Arbeit ist – und jetzt brauchen wir deine Unterstützung, um noch mehr bewegen zu können.
Worum geht es?
Unser Projekt setzt sich dafür ein, Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zugängliche und bezahlbare Rollstühle zur Verfügung zu stellen. Wir wollen das ändern.
Warum Crowdfunding?
Die Nachfrage ist groß, doch die Mittel sind begrenzt. Mit einer Crowdfunding-Kampagne wollen wir:
-Rollstühle für Menschen in Not finanzieren
-Forschung um einen Innovativen Rollstuhl zu entwickeln
-Öffentlichkeit für Barrierefreiheit sensibilisieren
Jeder Beitrag – ob groß oder klein – hilft, echte Veränderung zu schaffen!
Wie kannst du helfen?
-Spende auf unserer Crowdfunding-Plattform Spendenaktion von Joel Sieber: Mudmaster Rollstuhlprojekt für Festivals
-Teile unsere Kampagne in den sozialen Medien
-Erzähl Freunden und Familie von unserem Projekt
Gemeinsam überwinden wir Grenzen – danke für deine Unterstützung!
#BewegungOhneGrenzen #InklusionMatters
PS: Der Artikel von 20 Minuten wird bald erscheinen – wir halten euch auf dem Laufenden!
08.04.2025
Projektstatus: Motorentestphase – Es wird ernst!
Heute war ein großer Meilenstein für unser Team: Wir haben die erste Plattform erfolgreich zusammengeschraubt und sind bereit, die Motoren zu testen!
Was bisher geschah:
Bau der Plattform: Nach wochenlangem Tüfteln, Messen und Schrauben steht unser Grundgerüst – stabil, anpassbar und genau nach unseren Plänen.
Nächste Schritte:
Motorentest: In den kommenden Tagen prüfen wir, ob alles reibungslos läuft – Drehmoment, Geschwindigkeit, Reaktionszeit.
Kopplung mit dem Rollstuhl: Sobald die Motoren einwandfrei funktionieren, verbinden wir das System mit unserem Rollstuhl. Dann heißt es: Erste Fahrversuche!
Emotionen & Herausforderungen:
Stolz: Es ist unglaublich, zu sehen, wie aus Ideen ein reales Projekt wird.
Spannung: Wird alles so laufen wie geplant?
Vorfreude: Bald können wir zeigen, was unser System wirklich kann!
Danke an alle, die uns unterstützen – ob durch Rat, Tat oder Spenden! Jeder Fortschritt bringt uns näher an das Ziel: Mobilität ohne Barrieren.
Bleibt dran – bald gibt’s Updates zu den ersten Testfahrten!
#Inklusion #Rollstuhlprojekt #TechnikFürAlle #MakerSpirit
PS: Wer unser Projekt unterstützen möchte, kann hier Spendenaktion von Joel Sieber: Mudmaster Rollstuhlprojekt für Festivals mehr erfahren!
13.05.2025
Heute war ein produktiver Tag! Zusammen mit Fabian haben wir den Rollstuhl ausgemessen und an unserem Mudmaster angepasst. Die Masse stimmen nun perfekt, und der Sitzkomfort ist ideal für die weitere Arbeit.
Ein großer Meilenstein: Wir haben die Rollstuhlbestigung erfolgreich abgeschlossen! Außerdem konnten wir den Motor über die SPS anschliessen – und alles hat auf Anhieb funktioniert. Das ist ein toller Erfolg und zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.
Nun ist das System bereit für den Getriebewechsel und die Boxenverkabelung. Die nächsten Schritte sind klar, und ich freue mich darauf, das Projekt weiter voranzubringen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten – Teamwork machts möglich!
11.07.2025 Mudmaster – Ein erfolgreicher Projektabschluss im Innovationpark“
Inhalt:
Die Abschlusspräsentation des Mudmaster-Projekts war ein voller Erfolg! Gemeinsam mit Fabian und dem gesamten Team haben wir unsere Ergebnisse, Herausforderungen und die erreichten Meilensteine präsentiert. Die Stimmung war grossartig alle waren begeistert von den innovativen Lösungen und dem Teamspirit.
Highlights:
✔ Spannende Einblicke in die Projektentwicklung
✔ Positive Rückmeldungen von Teilnehmern und Partnern
✔ Ein perfekter Tag mit tollem Austausch und Motivation
Fazit:
Ein wunderbarer Abschluss für ein herausragendes Projekt! Wir freuen uns jetzt schon Sie am Clanx Openair zu sehen. Vielen Dank an das ganze Team und an Fabian für die grossartige Zusammenarbeit.
31.08.2025 Mudmaster – Am Clanx
TVO berichtet über REAL-Projekt von Mechatronik-Studierenden
Am Wochenende stand für ein Team aus dem Studiengang Mechatronik ein grosser Event an: Nach Monaten des Entwickelns, Tüftelns und Ausprobierens haben sie ihren Prototyp zum Feldtest nach Appenzell transportiert. Das Ziel: Das Clanx Festival. ??️
Für solche Open Airs hat Joel Sieber mit Studienkollegen den MudMaster entwickelt. Der Offroad-Rollstuhl soll es ihrem Freund Fabian Schmid ermöglichen, auch bei schlammigem und unwegsamem Gelände gut an Festivals teilnehmen zu können.
Fabian war sehr zufrieden mit dem MudMaster, wie der Beitrag von TVO zeigt:
https://lnkd.in/eaxQWXyx
Herzlichen Dank an TVO für die schöne Berichterstattung!
Der MudMaster ist Teil der neuen REAL Projects, einem spannenden Konzept im Studiengang Mechatronik der OST. REAL steht für Realize Engineering in Applied Learning. Die Studierenden verfolgen vom ersten Tag an ihre eigenen Projekte, ganz nach Interessen und Talenten. In kleinen Teams lassen sie so eigene Ideen Wirklichkeit werden.
Neugierig geworden? Am Freitag, 19. September, präsentieren die Studierenden ihre Projekte in einer Ausstellung.
Datum: Freitag, 19. September 2025
⌚ Zeit: 15 bis 18 Uhr
Ort: OST – Ostschweizer Fachhochschule, Campus Buchs
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. ✨

Team



Batuhan Deveci
Software
Softwareentwickler
Hobbys: lesen, basteln und Snowboarden



- Hauptsponsor
Herzlichen Dank für die grossartige Unterstützung. - Goldpartner
Herzlichen Dank für die grossartige Unterstützung. - Besten Dank für die Wasserdichte Box
- Besten Dank für das Sponsoring
- Besten Dank für das gratis Bankkonto
- Besten Dank für das Sponsoring der T-Shirts
- Besten Dank für das Sponsoring der SPS
- Besten Dank für das Sponsoring der SPS und Wissen
- Besten Dank für die Raumvermietung im Innovationpark
- Besten Dank für das Sponsoring der Elektronik